• Startgrube Geonex-Bohren HZR 200

      Geonex Startgrube
      • Unbemannte Verfahren (6.1)

        Bemannte Verfahren (6.2)

        Nichtsteuerbare Verfahren (6.1.2)

        Leistungsnummer
        • 6.1.2.1
        • 6.1.2.1.1
        • 6.1.2.1.2
        • 6.1.2.1.3
        • 6.1.2.1.4
        • 6.1.2.1.5
        • 6.1.2.2
        • 6.1.2.2.1
        • 6.1.2.2.2
        • 6.1.2.2.3

        Steuerbare Verfahren (6.1.3)

        Leistungsnummer
        • 6.1.3.1
        • 6.1.3.1.2
        • 6.1.3.1.3
        • 6.1.3.1.4
        • 6.1.3.1.5
        • 6.1.3.1.6
        • 6.1.3.1.7
        • 6.1.3.2
        • 6.1.3.2.2
        • 6.1.3.2.3
        • 6.1.3.3

        Nichtsteuerbare Verfahren (6.2.2)

        Keine Angaben

        Steuerbare Verfahren (6.2.3)

        Leistungsnummer
        • 6.2.3
        • 6.2.3.2
        • 6.2.3.3
        • 6.2.3.4
        • 6.2.3.5
        • 6.2.3.6
      • Nichtsteuerbare Verfahren (6.1.2)

        6.1.2.1

        Bo­den­ver­drän­gungs­ver­fah­ren

        6.1.2.1.1

        Bo­den­ver­drän­gungs­ham­mer

        6.1.2.1.2

        Horizontalramme/ -presse mit geschlossenem Rohr

        6.1.2.1.3

        Horizontal-Pressanlage mit Aufweitungsteil

        6.1.2.1.4

        Rohrberstverfahren

        6.1.2.1.5

        Rohr­aus­wech­sel­ver­fah­ren

        6.1.2.2

        Bo­den­ent­nah­me­ver­fah­ren

        6.1.2.2.1

        Horizontalramme/ -presse mit offenem Rohr

        6.1.2.2.2

        Horizontal-Pressbohrverfahren

        6.1.2.2.3)

        Überbohrverfahren
      • Steuerbare Verfahren (6.1.2)

        6.1.3.1

        Mi­kro­tun­nel­bau

        6.1.3.1.2

        Mi­kro­tun­nel­bau mit Schne­cken­för­de­rung

        6.1.3.1.3

        Mi­kro­tun­nel­bau mit Spül­för­de­rung

        6.1.3.1.4

        Mi­kro­tun­nel­bau mit Spül­för­de­rung und Druck­luft­pols­ter
        (Mixschild)

        6.1.3.1.5

        Mi­kro­tun­nel­bau mit Dick­stoff­för­de­rung und Erd­druck­stüt­zung
        (EPB-Schild)

        6.1.3.1.6

        Mi­kro­tun­nel­bau mit anderen För­der­ver­fah­ren

        6.1.3.1.7

        Pipe-Eating

        6.1.3.2

        Pilotrohr-Vortriebe

        6.1.3.2.2

        Pilotrohrvortrieb mit Bodenverdrängung

        6.1.3.2.3

        Pilotrohrvortrieb mitBodenentnahme

        6.1.3.3

        HDD Verfahren
      • Nichtsteuerbare Verfahren (6.1.2)

      • Steuerbare Verfahren (6.1.2)

        6.2.3.2

        Schild (offen) mit teilflächigem Abbau ohne Stützung oder mit mechanischer Teilstützung

        6.2.3.3

        Schild (offen) mit teilflächigem Abbau ohne Stützung oder mit mechanischer Teilstützung unter Druck­luft­be­auf­schla­gung der Ortsbrust

        6.2.3.4

        Schild (offen) mit vollflächigem Abbau mit mechanischer Teilstützung ohne oder unter Druck­luft­be­auf­schla­gung der Ortsbrust

        6.2.3.5

        Schild (geschlossen) mit vollflächigem Abbau mit Flüssigkeitsstützung und Druckluftpolster
        (Mixschild)

        6.2.3.6

        Schild (geschlossen) mit vollflächigem Abbau und Erddruckstützung
        (EPB-Schild)
    • Geonex-Hammerbohrung
      (Rohr gezogen)

      Geonex Hammerbohrung
    • Beschreibung

      Verfahrenszuordnung gem.DVGW GW304 und DWA-A 125

      Das Geonex Hammerbohrverfahren ist grundsätzlich den unbemannten Verfahren der Kategorie 6.1 zuzuordnen.
      Je nach Ausstattung und Maschinenkonfiguration ist sowohl die Variante
      Nichtsteuerbare Verfahren 6.1.2 als auch der Variante Steuerbare Verfahren 6.1.3 möglich.

      Das Verfahren arbeitet grundsätzlich bei beiden Varianten der Steuerung Bodenentnehmend. Somit ist eine Einstufung in 6.1.2.2 oder bei der gesteuerten Variante in 6.1.3.1 möglich

      Bei der nichtsteuerbaren Variante erfüllt das System folgende Verfahren:
      • gem. 6.1.2.2.1 wird das Stahlrohr mittels Rammenergie vorgetrieben. Das entstehende Bohrklein wir mittels Schnecken ausgefördert.
      • gem. 6.1.2.2.2 ein Stahlrohrstrang wird bei gleichzeitigem mechanischem Abbau des Bodens an der Ortsbrust, mittels eines Bohrkopfes und mechanischer Förderung des Bohrgutes mit Förderschnecken vorgetrieben.
      Bei der Steuerbaren Variante erfüllt das System das Verfahren:
      • gem. 6.1.3.1.2 die Zielgenauigkeit der Geonex Bohrung kann mittels Kreiselkompass nachgewiesen und mit einem steuerbaren Bohrkopf angepasst werden.
  • Information für Anwender

    Der Immlochhammer Vortrieb mittel GeoNex Bohrsystem unterscheidet sich zu den herkömmlich bekannten Bohranlagen wie HDD, Pressbohrung, Rammung, Microtunneling in folgender Weise im Besonderen:

    • Das Schutzrohr wird nicht geschoben, sondern gezogen > dies verhindert das Abweichen des Bohrkopfes von der Bohrtrasse bei inhomogenen Böden. Der Hammer wird vom Schutzrohr gestützt
    • Bohrung in allen tragenden Bodenformationen möglich
    • Es wird keinerlei Bohrspülung benötigt > Keine Entsorgungskosten, keinerlei Umweltbeeinflussung durch Kontamination
    • Der Antrieb und die Kühlung des Bohrkopfes erfolgt rein pneumatisch > keine Gefahr von Öl-Leckagen und Überhitzung von Flüssigkeiten
    • Bodenentnahmeverfahren > keinerlei Verdrängung des Bodens in vertikaler Richtung > keine Setzungen – Aufwölbungen
    • Nur ein Bohrkopf für alle Bodenarten > keinerlei Wechsel des Bohrwerkzeuges nötig
    • Betrieb der Bohranlage von nur einer Person möglich
    • Das ausgebohrte Bohrklein kann wiederverwendet/wieder eingebaut werden da keine Kontamination durch Bohrspülung
    • Keinerlei Wiederlager in den Start und Zielgruben nötig > geringe Herstellungskosten weniger Druck auf das Bodengefüge > Einzug nicht Einschub des Medienschutzrohres
    • Bohrungen im laufenden Betrieb (Bahn, Straße) möglich da Schutzrohr unmittelbar eingezogen wird und damit der Bohrkanal sofort verschlossen/stabilisiert ist

    Und noch viele weitere Vorteile

Geonex Hammerbohrung
Geonex Startgrube

Unsere Arbeit mit Geonex

Bilder von Projekten


 Weitere Bilder sind in unserer Projekt-Galerie zu finden.

Hammerbohrung mit Geonex

  • Schnelle Bereitstellung
  • Kurze Bohrzeiten
  • Keine Betriebsausfallzeiten
  • Kostenersparnis gegenüber herkömmlichen Bohrungen

Warum mit Geonex?

Mit langjähriger Erfahrung und einen ausgeklügeltem System bewerkstelligen wir Ihre Anforderungen. Keine Erderhebung oder Senkungen im Bohrbereich, dadurch muss der Betrieb wie z.B. Schienenverkehr nicht eingestellt werden.

Stellenangebote

Bewerben Sie sich jetzt

unter hewicker@schwarz-erde.de oder unter 0171 / 3219106


 

bauhelfer
bauleiter
bohranlagenfuehrer
fachkraft buero
laennenfahrer
 

Geonex / Schwarz Leitungsbau

Schwarz Leitungsbau GmbH
Am Sportgelände 6, 86733 Alerheim
+49 (0)9085 / 96038-40
servus@leitungs-bau.de
Mo-Fr: 07.30 - 17.00

 

Downloads

Geonex HZR220 und HZR400


Stellenangebote


Bauhelfer


Bauleiter


Bohranlagenführer


Fachkraft Büro


Lännenfahrer


Geonex ist geeignet für

  • Hammerbohren im Fels
  • Horizontalbohren mit Schutzrohr
  • Felsbohrung
  • Hammerbohrung unter Straßen
  • Verlegearbeiten unter Schienen

Sie haben Fragen?

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.